Anschlagkette, Zurrkette, Spannkette & Co. – Unverzichtbare Helfer in Transport, Bau und Industrie

Im Bereich der Lastenbeförderung, des Transports und der industriellen Fertigung spielen Ketten eine entscheidende Rolle. Sie bieten Sicherheit, Stabilität und Zuverlässigkeit beim Heben, Befestigen und Transportieren von Gütern. Begriffe wie Anschlagkette, Zurrkette, Spannkette, Kettengehänge oder Krankette sind dabei fester Bestandteil der Fachsprache. Doch worin unterscheiden sich diese Produkte und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?

Anschlagkette – Für schwerste Lasten

Eine Anschlagkette ist speziell für den Einsatz im Hebezeugbereich entwickelt. Sie dient zum sicheren Anschlagen von Lasten an einen Kran oder ein Hebegerät. Anschlagketten bestehen in der Regel aus hochfestem, vergütetem Stahl und sind extrem belastbar.

  • Einsatzgebiete: Bauindustrie, Maschinenbau, Schwertransport
  • Merkmale: Verschiedene Strangzahlen (ein-, zwei-, drei- oder viersträngig), unterschiedliche Hakenarten, verkürzbar durch Kettenverkürzer
  • Vorteile: Hohe Tragfähigkeit, robuste Bauweise, einfache Handhabung

Zurrkette – Sicherung im Transportwesen

Die Zurrkette ist speziell für die Ladungssicherung entwickelt. Sie fixiert Güter auf LKWs, Anhängern oder Containern und verhindert das Verrutschen oder Kippen während der Fahrt.

  • Normen: Meist nach DIN EN 12195-3 gefertigt
  • Eigenschaften: Hohe Vorspannkräfte, Ratschenspannschlösser oder Hebelspanner für optimale Fixierung
  • Typische Anwendungen: Transport von Baumaschinen, Stahlträgern, Betonfertigteilen und anderen schweren Ladungen
    Im Gegensatz zu textilen Zurrgurten bietet die Zurrkette den Vorteil, auch bei besonders hohen Kräften und scharfkantigen Ladungen zuverlässig einsetzbar zu sein.

Spannkette – Flexibel und kraftvoll

Die Spannkette ist eng mit der Zurrkette verwandt. Sie dient ebenfalls der Ladungssicherung, zeichnet sich jedoch durch eine flexible Handhabung und universelle Einsatzmöglichkeiten aus.

  • Spannsysteme: Hebelspanner, Ratschen, Schraubspanner
  • Einsatz: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Baugewerbe und Transportwesen
    Die Spannkette ermöglicht es, Lasten unter Zugspannung zu fixieren und dauerhaft sicher zu halten.

Kettengehänge – Variable Lösungen für das Heben

Ein Kettengehänge ist ein spezielles Anschlagmittel, das aus einer oder mehreren Anschlagketten besteht, die an einem Ringkopf befestigt sind. Es kann je nach Bedarf mit Haken, Verkürzern oder Spezialgliedern ausgestattet werden.

  • Vorteile: Hohe Flexibilität, anpassbar an unterschiedliche Lasten
  • Typische Bauarten: 1-Strang, 2-Strang, 3-Strang oder 4-Strang-Kettengehänge
  • Besonderheiten: Häufig individuell konfigurierbar, um für spezielle Lastfälle die optimale Lösung zu bieten

Krankette – Präzise und zuverlässig im Kranbetrieb

Die Krankette ist ein unverzichtbares Zubehör im Bereich der Kran- und Hebetechnik. Sie wird für das Anschlagen schwerer Lasten am Kranhaken verwendet und muss höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen.

  • Eigenschaften: Besonders verschleißfest, in verschiedenen Tragfähigkeiten erhältlich
  • Einsatzgebiete: Hafenlogistik, Baukräne, Industrieanlagen
    Da die Sicherheit beim Kranbetrieb oberste Priorität hat, sind Kranketten in der Regel streng nach Normen geprüft und regelmäßig zu kontrollieren.

Sicherheit und Normen – Worauf es ankommt

Alle genannten Kettenarten unterliegen strengen Sicherheitsvorschriften. Hersteller produzieren nach geltenden DIN- und EN-Normen, um ein Höchstmaß an Sicherheit und Qualität zu gewährleisten. Wichtige Aspekte sind:

  • Regelmäßige Prüfungen durch Sachverständige
  • Dokumentierte Tragfähigkeitswerte (WLL – Working Load Limit)
  • Verwendung hochwertiger Materialien und Fertigungstechniken

Fazit

Ob Anschlagkette, Zurrkette, Spannkette, Kettengehänge oder Krankette – jede Kettenart erfüllt eine spezifische Aufgabe im Bereich Transport, Bau und Industrie. Während Anschlagketten und Kranketten vor allem für das Heben und Bewegen schwerster Lasten ausgelegt sind, kommen Zurr- und Spannketten vor allem bei der Ladungssicherung zum Einsatz. Kettengehänge wiederum bieten maximale Flexibilität bei unterschiedlichen Lastfällen. Gemeinsam sorgen sie für mehr Sicherheit, Effizienz und Verlässlichkeit in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen.